infas Holding AG
Kurt-Schumacher-Straße 24
53113 Bonn
Telefon: +49 228 33607239
info@infas-Holding.de
Geschichte
Die infas Holding AG hat ihren Ursprung im 1959 gegründeten infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft. In der über 60-jährigen bewegten Geschichte hat sie sich zu einem der größten Informationsdienstleister mit dem Schwerpunkt empirisch ermittelter Daten in Deutschland entwickelt.
1959
Das Institut wurde 1959 von Wolfgang Hartenstein, Klaus Liepelt und Günter Schubert als „Institut für angewandte Sozialwissenschaft“ gegründet. infas konzentrierte sich von Beginn an auf die Sozial-, Politik- und Regionalforschung.
1965
Von 1965 bis 1996 hatte das Institut den Auftrag der ARD, Analysen und Hochrechnungen zu Bundestags-, Landtags-, und Kommunalwahlen in der Bundesrepublik Deutschland durchzuführen.
1967
Im Jahr 1967 wird innerhalb infas der eigenständige Bereich „Sozialforschung“ gegründet. Das neue Fachgebiet wächst und kann schließlich 1986, gemessen am Umsatz, das Niveau der Politikforschung und Wahlberichterstattung erreichen. 1990 wird die Sozialforschung erstmalig Hauptumsatzträger des Instituts.
1974
Von 1974 bis 1984 führte infas gemeinsam mit dem Institut für Demoskopie Allensbach die erste deutsche Fernsehforschung zur Ermittlung der Einschaltquoten durch. 1994 ändern sich die Eigentumsverhältnisse des Instituts. Gründer Klaus Liepelt wird als Gesellschafter abgelöst. Hauptgesellschafter werden ehemalige Direktoren und Consultants von McKinsey.
1995
1995 werden Teilbereiche von infas in eigenständige Gesellschaften umgewandelt. Die Sozialforschung wird zur „infas Sozialforschung GmbH“ und ist am Markt erfolgreich.
1996
1996 wird infas nicht mehr mit der Wahlberichterstattung betraut. In der Konsequenz meldet die infas Politikforschung GmbH Insolvenz an. Hauptgesellschafter der davon nicht betroffenen infas Sozialforschung GmbH wird die spätere Hunzinger Information AG.
1998
Die infas Sozialforschung GmbH firmiert ab 1998 wieder unter dem ursprünglichen Namen „infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH“. Das Unternehmen erweitert sein Dienstleistungsangebot kontinuierlich. Neben der Sozialforschung, seit jeher ein zentrales Aufgabengebiet von infas, ist die Mobilitäts- und Verkehrsforschung ein wichtiger Umsatzträger. Auch die Markt-, die Personal- und die Gesundheitsforschung erzielen respektable Wachstumsraten.
2002
Im Jahr 2002 zieht infas innerhalb Bonns in neue, erheblich größere Räumlichkeiten, nämlich die renovierte ehemalige kanadische Botschaft. infas reagiert damit auf das stetige Anwachsen der Personals: Inzwischen hat das Unternehmen 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 30 wissenschaftliche Projektleiterinnen und Projektleiter.
2004
Die Hunzinger Information AG wird nach dem Ausscheiden des Namensgebers Moritz Hunzinger 2004 in die Action Press Holding AG umbenannt. Namensgebend ist die Tochter „Action Press“ in Hamburg, eine renommierte Pressebildagentur.
Die umsatzstärkste Unternehmenstochter infas baut die Erhebungskapazitäten deutlich aus. Das Telefonstudio verlagert seinen Standort in das Erich-Ollenhauer-Haus in Bonn und führt dort von 168 Telefonarbeitsplätzen aus rund um die Uhr telefonische Erhebungen durch. Auch das Face-to-Face-Feld wird erweitert.
2008
Menno Smid, Geschäftsführer des infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH und Vorstandsmitglied seit dem Börsengang im Jahr 1998, wird CEO und Alleinvorstand. Unter seiner Leitung wurden die infas 360 GmbH, die infas quo GmbH und die infas LT GmbH gegründet: Zusammen mit dem infas Institut sind diese Gesellschaften bis heute der Kernbestand der infas Holding AG.
2013
Aufgrund der wirtschaftlichen Dominanz von infas innerhalb der Aktiengesellschaft, wird diese 2013 in infas Holding AG umbenannt.
2014
Im März 2014 wird innerhalb der infas Holding AG die infas360 GmbH mit Sitz in Bonn gegründet. Das neue Unternehmen bietet disziplinübergreifende Marketing Intelligence auf Basis einer neuen Kombination aus Geomarketing, Marktforschung und Customer Analytics.
2016
Im März 2016 wird die Unternehmenstochter action press GmbH & Co KG im Rahmen eines Management-Buyouts veräußert.
Aufgrund zahlreicher Forschungsprojekte vor Ort wird im Oktober 2016 in Luxemburg die erste Auslandsniederlassung des infas-Instituts gegründet. In Contern, nahe der Hauptstadt, verfügt infas über direkte Ansprechpartner und ein mehrsprachiges Telefonstudio.
2017
Mit der infas quo GmbH wird im März 2017 ein Unternehmen gegründet, das klassische Marktforschung für verschiedene Branchen anbietet. Firmensitz der neuen Gesellschaft ist Nürnberg.
2018
Ende 2018 übernimmt die infas Holding AG den Bonner Geomarketingspezialisten Lutum+Tappert. Das traditionsreiche Unternehmen entwickelt seit vielen Jahren erfolgreich kartenbasierte Softwarelösungen, die sich vor allem in der Vertriebsplanung und -steuerung etabliert haben.
2022
Die infas Holding AG zieht zusammen mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft innerhalb von Bonn in neue, moderne Räumlichkeiten. Der neue infas-Hauptsitz bietet neben mehr Platz und aktueller Technik zahlreiche Features, die eine enge Zusammenarbeit der Belegschaft unterstützen. Insgesamt stehen auf sieben Etagen rund 6.000 Quadratmetern Fläche, inklusive einem Bistro, einer Bibliothek und Lagern zur Verfügung.
2022
Die Ende 2018 übernommene Lutum+Tappert DV-Beratungs GmbH wird in infas LT GmbH umbenannt, wobei „LT“ für Location Technologies steht. Die Gesellschaft bekommt ein Firmenlogo und CI entsprechend der infas-Familie.